website Zum Inhalt springen
+41 78 810 27 09
Wir pressen Dein Lein- & Hanföl frisch auf Bestellung!
Deutsch
  • Deutsch
  • English

Suche

Häufig gestellte Fragen

Finde hier Antworten auf Kundenfragen, die häufig an uns herangetragen wurden. Deine Frage ist nicht dabei? Schreibe uns und wir antworten Dir gerne.

FAQs Öle & Fette

ÖLE

Was bedeutet „kaltgepresst“ bei Ölen?

Kaltgepresste Öle werden bei niedrigen Temperaturen, unter 37 Grad, ohne zusätzliche Wärmezufuhr hergestellt. Dadurch bleiben wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamine, Fettsäuren und Aromen erhalten.

Wie sollten kaltgepresste Öle aufbewahrt werden?

Am besten lagert man sie kühl und dunkel, um Oxidation zu vermeiden. Besonders empfindliche Öle wie Lein, Hanf und Kürbiskernöl sollten im Kühlschrank aufbewahrt und nach dem Öffnen zügig verbraucht werden.

Wie lange sind kaltgepresste Öle haltbar?

Die Haltbarkeit variiert je nach Ölsorte. Während einige Öle mehrere Monate verwendbar sind, sollten solche mit einem hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren innerhalb weniger Wochen aufgebraucht werden. Grundsätzlich ist es gut die Öle nach dem Öffnen rasch aufzubrauchen.

Welche Öle sind zum Braten oder Backen geeignet?

Das hitzebeständige High-Oleic-Sonnenblumenöl ist zum Braten geeignet, all unsere anderen Öle eignen sich nicht dafür. Zum braten und backen bieten wir Ghee und Kokosfett an.

Kann man kaltgepresste Öle zum Frittieren verwenden?

Nein! Zu diesem Zweck kannst du bei uns ein hochwetiges High Oleic Bratöl haben oder Ghee und Kokosfett, welche eine Hohen Rauchpunkt haben und sich gut zum braten und backen eignen.

Warum gelten kaltgepresste Öle als gesund?

Da sie ohne chemische Verarbeitung auskommen, bleiben wertvolle Fettsäuren, Antioxidantien und Vitamine erhalten. Diese können eine positive Wirkung auf Herz-Kreislauf-System, Haut und allgemeine Vitalität haben.

Woran erkenne ich ein hochwertiges Öl?

Gutes Öl hat einen frischen, natürlichen Duft und schmeckt sortentypisch. Ein unangenehmer oder ranziger Geruch deutet darauf hin, dass das Öl nicht mehr geniessbar ist oder qualitativ minderwertig sein könnte.

Sind kaltgepresste Öle für eine Rohkost Ernährung geeignet?

Ja, da sie ohne hohe Temperaturen hergestellt werden und ihre natürlichen Inhaltsstoffe weitgehend erhalten bleiben.

Wie kann ich feststellen, ob ein Öl noch gut ist?

Ein einfaches Riechen und Probieren reicht oft aus. Falls das Öl bitter oder ranzig schmeckt oder unangenehm riecht, sollte es nicht mehr verwendet werden.

Was ist der Unterschied zwischen raffinierten und kaltgepressten Ölen?

Raffinierte Öle werden unter hohen Temperaturen und mit chemischen Prozessen behandelt, wodurch sie neutraler im Geschmack sind und sich länger halten. Kaltgepresste Öle bleiben naturbelassen und enthalten dadurch die wertvolle Inhaltsstoffe.

Was bedeutet „nativ“ bei Ölen?

Der Begriff „nativ“ bedeutet, dass das Öl ohne zusätzliche Verarbeitungsschritte direkt aus der Saat oder Frucht gewonnen wurde. Es wird nicht raffiniert und enthält dadurch alle natürlichen Aromen und Nährstoffe.

Was versteht man unter "kaltgepressten Ölen" und warum sind sie besonders wertvoll?

Kaltgepresste Öle werden durch mechanisches Pressen von Samen oder Nüssen ohne zusätzliche Wärmezufuhr gewonnen. Dieses Verfahren bewahrt die natürlichen Aromen, Vitamine und ungesättigten Fettsäuren, wodurch ein hochwertiges und geschmackvolles Öl entsteht.

Welche Vorteile bieten frisch gepresste Öle gegenüber industriell hergestellten?

Frisch gepresste Öle, wie sie bei Gold Ölmühle Zürich hergestellt werden, zeichnen sich durch ihre Reinheit und Frische aus. Sie enthalten keine Zusatzstoffe, sind reich an essenziellen Fettsäuren und bieten ein unverfälschtes Geschmackserlebnis. Im Gegensatz dazu können industriell hergestellte Öle durch Massenproduktion und längere Lagerzeiten an Qualität und Nährstoffgehalt verlieren.

Warum sollte man kaltgepresste Öle nicht stark erhitzen?

Kaltgepresste Öle enthalten empfindliche Nährstoffe und ungesättigte Fettsäuren, die bei hohen Temperaturen zerstört werden können. Zudem können sich bei Überhitzung unerwünschte Verbindungen bilden. Daher empfiehlt es sich, diese Öle vor allem für kalte Speisen oder zum sanften Dünsten zu verwenden.

Wie bewahrt man die Qualität von kaltgepressten Ölen am besten?

Kaltgepresste Öle sollten kühl und dunkel gelagert werden, idealerweise im Kühlschrank, um Oxidation zu vermeiden.

Welche gesundheitlichen Vorteile bieten kaltgepresste Öle?

Kaltgepresste Öle sind reich an essentiellen Fettsäuren und fettlöslichen Vitaminen, die verschiedene Körperfunktionen unterstützen.

Wie kann ich sicherstellen, dass ich stets frisches Öl erhalte?

Bei der Gold Ölmühle Zürich wird Öl in kleinen Mengen oder auf Bestellung frisch gepresst. Dies garantiert, dass Kunden stets ein Produkt von höchster Frische und Qualität erhalten.

GHEE

Wie unterscheidet sich Ghee von herkömmlicher Butter und welche Vorteile bietet es?

Ghee ist geklärte Butter, bei der Wasser und Milchbestandteile entfernt wurden. Dadurch hat Ghee einen höheren Rauchpunkt und ist länger haltbar. Zudem ist es für viele Menschen mit Laktoseintoleranz besser verträglich, da der Großteil der Laktose entfernt wird.

Wie bewahrt man die Qualität von Ghee am besten?

Ghee ist bei Zimmertemperatur in einem luftdichten Behälter lange haltbar, sollte jedoch vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Verwende immer einen sauberen Metallöffel, um Keime zu vermeiden und die Haltbarkeit zu verlängern.

Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Ghee?

Ghee enthält ebenfalls fettlösliche Vitamine wie A, D, E und K und wird in der ayurvedischen Tradition für seine positiven Eigenschaften geschätzt. Zudem ist es reich an Buttersäure, einer kurzkettigen Fettsäure, die entzündungshemmende Eigenschaften haben kann.

Kann man Ghee selbst herstellen und worauf sollte man dabei achten?

Ja, Ghee kann zu Hause hergestellt werden, indem man ungesalzene Butter langsam erhitzt, bis die Milchbestandteile gerinnen und sich absetzen. Nach dem Abseihen erhält man das klare Ghee. Wichtig ist, die Butter bei niedriger Temperatur zu erhitzen und den Prozess sorgfältig zu überwachen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Öle & Fette in Rohkostqualität

Diese Öle verwöhnen Deinen Gaumen

FAQs Hautpflege mit nativen Ölen

Warum eignen sich native, kaltgepresste Öle für die Hautpflege?

Was gut für deinen Körper ist, ist auch gut für deine Haut. Die Haut ist eines der grössten Organe und „isst“ sozusagen mit, was du aufträgst. Native, kaltgepresste Öle enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe, die die Haut nähren und unterstützen, ohne sie mit unnötigen Zusatzstoffen zu belasten.

Die hautähnlichen Eigenschaften von Naturölen unterstützen die Haut dabei, ihre Inhaltsstoffe optimal aufzunehmen und tief in die Hautschichten einzudringen. Im Gegensatz zu Cremes oder Lotionen, die meist auf Erdölbasis beruhen und nur einen oberflächlichen Effekt liefern, nähren Naturöle die Haut nachhaltig.

Welches Öl ist für welchen Hauttyp geeignet?

Trockene Haut: Reichhaltige Öle wie Granatapfel- und Hagebuttenkernöl, aber auch Mandelöl und Aprikosenkernöl können helfen, Feuchtigkeit zu bewahren und die Haut geschmeidig zu halten.

Fettige oder unreine Haut: Hagebuttenkernöl und Schwarzkümmelöl können die Haut bei Unreinheiten unterstützen, ohne die Poren zu verstopfen.

Empfindliche Haut: Milde Öle wie Mandel- und Aprikosenkernöl wirken beruhigend und können die natürliche Schutzschicht der Haut stärken.

Wie kann ich native Öle in meine Hautpflege-Routine integrieren?

Nach der Gesichtsreinigung einige Tropfen des Öls auf die noch leicht feuchte Haut auftragen und sanft einmassieren. So zieht es besser ein und kann die Feuchtigkeit in der Haut einschliessen. Wer möchte, kann die Öle auch mischen und mit ein paar Tropfen ätherischem Öl verfeinern.

Sind kaltgepresste Öle gut für ein schönes Hautbild?

Ja total! Die innere und äussere Anwendung ist vorteilhaft. Die „Juiciness“ der Haut wird sowohl von innen als auch von außen genährt. Kaltgepresste Öle sind eines der besten Dinge, die du dir in Sachen Schönheit gönnen kannst.

Ist flüssiges Kokosöl für die Hautpflege nativ?


Nein, es gibt kein flüssiges Kokosöl. Kokosöl ist bei Raumtemperatur meist fest, und wenn es flüssig erscheint, wurde es meist erhitzt oder raffiniert. Natives Kokosöl bleibt bei Raumtemperatur fest und behält seine natürlichen Inhaltsstoffe bei.

Können natürliche Öle allergische Reaktionen auslösen?

Obwohl sie frei von synthetischen Zusätzen sind, kann es bei empfindlichen Personen zu Hautreaktionen kommen. Vor der ersten Anwendung empfiehlt es sich, das Öl an einer kleinen Hautstelle zu testen, um eine mögliche Unverträglichkeit auszuschliessen.

native Hautöle kaltgepresst

Diese Öle verwöhnen Deine Haut
Nach oben scrollen